verneinende Sätze

verneinende Sätze
§ 230. Alle Sätze kann man in zwei große Gruppen einteilen: 1) die bejahenden und 2) die verneinenden Sätze.
Ein bejahender Satz ist ein Satz, in dem das Vorhandensein eines Vorgangs oder eines Merkmals festgestellt wird. Für die Bejahung gibt es keine besonderen sprachlichen Ausdrucksmittel mit Ausnahme des Modalworts ja und mancher anderen Modalwörter (jawohl, gewiß, sicher, zweifellos u. a.).
„Kommen Sie von draußen?“ — „Ja. Ich suche meine Eltern.“ (E. M. Remarque)
Jetzt wurde Mettenheimer zornig. „Das können Sie alles die Elli selbst fragen.“...Schulz... sagte ruhig: „Gewiß, das kann ich.“ (A. Seghers)
§ 231. Ein verneinender (negativer) Satz ist ein Satz, in dem die Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Prädikat verneint wird.
Er blieb vor dem Hause stehen. Es war dunkel, und er konnte die Nummer nicht erkennen. (E. M. Remarque)
Fast niemand sprach während der Fahrt. (E. M. Remarque)
Nicht einmal Paul Gramer konnte sich der Wirkung Oskars entziehen. (L. Feuchtwanger)
Nicht immer wird ein Satz, der eine Negation enthält, dadurch zum negativen Satz. Wird im Satz nur irgendeines der Satzglieder verneint, so haben wir es mit einem bejahenden Satz zu tun. In der Regel enthält solch ein Satz eine Gegenüberstellung (meist durch die Konjunktion sondern eingeleitet) oder er legt sie nahe.
Obgleich nicht dem Inhalt, ist der Form nach der Kampf des Proletariats gegen die Bourgeoisie zunächst ein nationaler. (K. Marx/F. Engels)
„Wer ist der Herr der Karawane?“ fragte der Reiter. — „Sie gehört nicht einem Herrn,... sondern es sind mehrere Keufleute, die von Mekka in ihre Heimat ziehen...“ (W. Hauff)
Ein nie gefühltes Grausen überfiel da den Jüngling. (J. Eichendorff)
§ 232. Die Ausdrucksmittel der Verneinung. Das wesentlichste Mittel der Verneinung ist die Partikel nicht. Sie kann sich auf ein beliebiges Satzglied beziehen, das durch eine beliebige Wortart ausgedrückt wird.
Wenn sich die Partikel nicht auf das Prädikat bezieht, so wird der Gesamtinhalt des Satzes verneint (verneinender Satz). In diesem Fall steht nicht nach dem finiten Verb, aber immer vor dem infiniten Verb, dem Prädikativ bzw. dem trennbaren Teil des Verbs.
Der Zug bewegte sich immer noch nicht. (E. M. Remarque)
Die Nacht war klar und nicht kalt. (E. M. Remarque)
Der Zug fuhr nicht ab. (E. M. Remarque)
„Sie haben unseren Garten noch nicht gesehen?“ sagte sie auf der Treppe zu ihm. (Th. Mann)
In bejahenden Sätzen steht die Partikel nicht unmittelbar vor dem Satzglied, welches verneint werden soll (Subjekt, Attribut, Objekt, Adverbialbestimmung).
Einmal... habe ich ein Eisenbahnunglück mitgemacht... Nicht jeder hat das erlebt, und darum will ich es zum besten geben. (Th. Mann)
Dieser saß auf einem schönen Sammetkissen am unteren Ende der Tafel neben der nicht schönen Gattin des Gymnasialdirektors... (Th. Mann)
„Es gibt Kaffee“, sagte der Unteroffizier... . „Nicht für uns“, erwiderte der Gefreite. (E. M. Remarque)
Es ging nicht so schnell, wie Geschke es wünschte. (A. Seghers)
Als Mittel der Verneinung treten in verneinenden Sätzen oft die Negativpronomen kein, keiner, niemand, nichts und die Adverbien nie, niemals, nirgends auf:
Er war keiner von den Schlimmsten, nur mittelschlimm. (A. Seghers)
Niemand rührte sich im Abteil. (E. M. Remarque)
Frau Hohner sagte nichts. (L. Frank)
Sie hatte noch nie einen Schriftsteller... gesehen. (Th. Mann)
„Du hast dich betragen, wie ich es niemals von dir erwartet hätte.“ (Th. Mann)
Das Pronomen kein steht nur attributiv, und zwar bei einem Substantiv, welches man im entsprechenden bejahenden Satz mit dem unbestimmten Artikel oder artikellos gebraucht.
Dann roch er plötzlich den Rauch. Er blieb stehen. Es war kein Schornsteinrauch; auch kein Holzfeuer; es war Brandgeruch. (E. M. Remarque)
Das Pronomen kein wird auch in bejahenden Sätzen gebraucht. Das ist der Fall, wenn der Satz eine Gegenüberstellung enthält.
Am Grenzübertritt stand kein Neger, sondern ein schmaler blonder Franzose. (A. Seghers)
Das Dorf war kein Dorf mehr, sondern ein großer Friedhof. (W. Bredel)
Außer den genannten Mitteln der Verneinung kann diese auch durch die Konjunktionen weder... noch, ohne... (zu) erfolgen.
Ihn fröstelte, er hatte weder Mantel, noch Decke, noch Strohsack. (W. Bredel)
Er schrieb weiter, ohne sich umzublicken. (B. Kellermann)
Zuweilen enthält ein Satz mit der verneinenden Partikel nicht keinerlei Verneinung. Nicht dient hier zum Ausdruck einer unsicheren Annahme, einer höflichen Anfrage, einer bescheidenen Äußerung usw.
Winfried dachte: „Was sich die Leute nicht alles einbilden!“ (A. Zweig)
„Mutter, ist da nicht noch etwas von dem Keks, den Erwin mitgebracht hat? Hol ihn doch heraus für Herrn Graeber.“ (E. M. Remarque)
§ 233. Der deutsche Satz unterscheidet sich im Gebrauch der Verneinung wesentlich von dem russischen. Der Hauptunterschied liegt darin, daß ein deutscher Satz nur eine Negation enthalten darf, während im Russischen mehr als eine Negation durchaus üblich ist. Vgl.:
Sie hatte noch nie einen Schriftsteller... gesehen. (Th. Mann) - До сих пор ей ни разу не приходилось видеть писателя.
„Ich will niemand beleidigen...“ (Th. Mann) - Я никого не хочу обидеть.
Anmerkung. In der Umgangssprache sowie in manchen Mundarten kommt der Gebrauch einer doppelten Verneinung vor. Im Hochdeutschen ist sie unzulässig.
„Meine Ruah will i haben. I bin nämlich der Xaver und kein Großkopfeter net.“ (J. R. Becher)
Und ich fragte einen jungen Menschen... nach dem großen Gepäck. „Ja, mein Herr, das weiß niemand nicht, wie es da ausschaut!“ (Th. Mann)
In einigen deutschen Satzarten wird zum Unterschied von den entsprechenden russischen überhaupt keine Negation gebraucht:
1. in Sätzen mit den Adverbien fast oder beinahe und dem Prädikat im Plusquamperfekt Konjunktiv. Vgl.:
Beinahe wäre eine Scheibe zerbrochen, so heftig schlug der Wind die Balkontüre zu. (J. R. Becher) - Ветер с такой силой хлопнул балконной дверью, что чуть не разбил стекло.
2. in Temporalsätzen mit der Konjunktion bis. Vgl.:
Und wieder schritt er mechanisch weiter..., bis er vor seiner Wohnung stand (Th. Mann) - И машинально побрел дальше.., пока не оказался у своего дома.
Zum Unterschied vom Russischen werden im Deutschen als Antwort auf eine Frage, die eine Verneinung enthält, zwei verschiedene Modalwörter gebraucht: doch, wenn die Antwort bejaht, nein, wenn sie verneint. Im Russischen gebraucht man in beiden Fällen die Negation нет. Vgl.:
"Geschwister hast du nicht?“ — „Doch, drei Brüder.“ (W. Bredel) - "Ты одна у матери с отцом?“— „Нет, у меня три брата“.
„Und Sie waren nicht glücklich, diese dreißig Jahre?“ Herr Friedemann schüttelte den Kopf, und seine Lippen bebten. „Nein“, sagte er; „das war Lüge und Einbildung.“ (Th. Mann) - „И все эти тридцать лет Вы не были счастливы?“ Господин Фридеман покачал головой, губы у него дрожали. „Нет“, сказал он. „Все это было ложью, фантазией“.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Satz [1] — Satz, 1) (Propositio, Enuntiatio, Log.), der Ausdruck eines Gedankens, welcher das Verhältniß wenigstens zweier Vorstellungen enthält, eines Subjects, von welchem etwas ausgesagt wird, u. eines Prädicats, was von demselben ausgesagt wird; s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Limitation (Philosophie) — Die tranzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …   Deutsch Wikipedia

  • Transzendentale Analytik — Die transzendentale Analytik ist der erste Teil der unter dem Begriff „transzendentale Logik“ dargestellten Theorie über die Prinzipien des Denkens in der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant. Ihr geht die transzendentale Ästhetik als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluß [2] — Schluß (Ratiocinium, Log.), die Ableitung eines Urtheils aus einem od. mehren anderen, dergestalt daß, wenn jene gültig sind, auch die Gültigkeit dieser mit Nothwendigkeit anerkannt werden muß. Die Urtheile verhalten sich also in einem S. wie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Logische Maschine — Als logische Maschinen werden bzw. wurden – analog zur Rechenmaschine – Geräte bezeichnet, die logische Aufgabenstellungen behandeln und lösen. Idealerweise sollen logische Maschinen Argumente auf ihre Gültigkeit untersuchen; in der Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolische Sprache u. Literatur — Mongolische Sprache u. Literatur. Die Mongolische Sprache bildet mit der Burätischen u. Kalmückischen eine der vier od. fünf Familien des großen Altaischen u. Turanischen Sprachstammes u. bietet daher nicht nur in Bezug auf die Wurzeln, sondern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”